(zuletzt aktualisiert am 21. August 2018)

BIBLIOGRAPHIE

INDEX

1. Buchpublikationen sowie Herausgabe und Mitherausgabe von Büchern

2. Aufsätze / Katalogbeiträge / Lexikonbeiträge
- a) Antike, Mittelalter und Neuzeit (mehrere Epochen)
- b) 16. Jahrhundert
- c) 17. Jahrhundert
- d) 18. Jahrhundert
- e) 19. Jahrhundert
- f) 20. Jahrhundert
- g) 21. Jahrhundert
- h) Kunsttheorie / Gesellschaftstheorie
- i) Rezensionen
- j) Zeitungsartikel
- k) Geburtstage, Nachrufe
- l) Elektronische Publikationen
- m) Aufschlüsselung der Zeitschriften
- n) Aufschlüsselung der Festschriften
- o) Aufschlüsselung der wichtigsten Ausstellungskataloge

3. Filme und Mitarbeit an Drehbüchern

4. Im wiss. Beirat von Herausgebergremien

5. Im wiss. Beirat internationaler Institutionen

6. Herausgebertätigkeit
- a) als Mitherausgeber
- b) als Herausgeber

 

 

 


zum Index

1. Buchpublikationen sowie Herausgabe und Mitherausgabe von Büchern

Pierre Puget. Das bildnerische Werk, Berlin 1970.
[bespr. in: Neue Zürcher Zeitung, 4.7.1971, 54; Gazette des Beaux-Arts, Dez. 1971; Kunstchronik 25, 1972, 112-118; Österrreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege 1972, H. 1/2; Bulletin Monumental 1972, 374 f.; Pantheon N. F. 30, 1972, 429 f.; Plaisir de France 40, 1973, no. 407, 56 f.; The Burlington Magazine, Jg. 115, 1973, Nr. 846, 614 f.; Les nouvelles affiches de Marseille, 24.-30.12.1972, 5; Literature, Music, Fine Arts 6, 1973, no. 2; Neue Zürcher Zeitung, 21.10.1973; The Art Bulletin, Jg. 66, 1974, 611-613]

Courbet und Deutschland, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1978/ Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt/M. 1979, hg. von Werner Hofmann in Verbindung mit Klaus Herding, Köln 1978.

Realismus als Widerspruch. Die Wirklichkeit in Courbets Malerei, hg. von Klaus Herding, Frankfurt/M. 1978, 2. veränderte Aufl. 1984.
[bespr. in: Kritische Berichte N. F. 7, 1979, H. 4/5, 89-92; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.3.1980; Das Argument 121, 1980, 455 f.]

Als guter Realist muß ich alles erfinden. Internationaler Realismus heute, Ausst.-Kat. Hamburger Kunstverein und Kunsthaus Hamburg, 1978/79 [Konzeption: Uwe M. Schneede und Klaus Herding].

Malerei und Theorie. Das Courbet-Colloquium 1979, hg. von Klaus Gallwitz und Klaus Herding, Frankfurt/M., Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, 1980

"Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens" - Karikaturen, hg. von Klaus Herding und Gunter Otto (Kunstwissenschaftliche Untersuchungen des Ulmer Vereins, Bd. 10), Gießen 1980.
[bespr. in: Kunst und Unterrricht, Okt. 1981, 9 f.; Gazette des Beaux-Arts, Chronique des Arts, Okt. 1981; Neue Zürcher Zeitung, 22.10.1981]

Les voyages secrets de Monsieur Courbet - Unbekannte Reiseskizzen aus Baden, Spa und Biarritz, hg. von Klaus Herding und Katharina Schmidt, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Kunsthaus Zürich, Stuttgart 1984.

Pierre-Joseph Proudhon. Von den Grundlagen der Kunst und ihrer sozialen Bestimmung, ins Deutsche übertragen, eingeleitet und erläutert von Klaus Herding (= Klassiker der Kunstsoziologie, hg. von Alphons Silbermann, Bd. 3), Berlin 1988.
[bespr. von Hans-Peter Thurn, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, 1989, 792-793]

Die Bildpublizistik der Französischen Revolution, Frankfurt/M. 1989 [zus. mit Rolf Reichardt].
[bespr. in: Kritische Berichte N.F. 17, 1989, H. 4, 114-117]

Im Zeichen der Aufklärung. Studien zur Moderne, Frankfurt/M. 1989.
[bespr. von Olivier Christin, in: Actes de la recherche en sciences sociales 83, 1990, 78 f.]

Kunst an der Universität Hamburg. Ein Inventar, hg. vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, Hamburg 1991 (zus. mit Florian Britsch und Inken Knoch, mit Geleitwort von Ingo v. Münch).

Courbet. To Venture Independence, New Haven und London 1991.

Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon. Die Herausforderung der Avantgarde, Frankfurt/M. 1992, 2. Aufl. 1994, japan. Ausg. Tokyo 1995.

Aufklärung anstelle von Andacht. Kulturwissenschaftliche Dimensionen bildender Kunst. Vorträge im Rahmen der Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, hg. von Klaus Herding, Frankfurt/M. 1997.

Freuds Leonardo. Eine Auseinandersetzung mit psychoanalytischen Theorien der Gegenwart, München 1998.

Die Kunstwerke der Goethe-Universität (zus. mit Otfried Schütz, Hg.), Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte, Bd. 18, Frankfurt/M. 2003.

Pathos – Affekt – Gefühl. Die Emotionen in den Künsten (zus. mit Bernhard Stumpfhaus, Hg.), Berlin 2004.

Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst (zus. mit Gerlinde Gehrig, Hg.), Göttingen 2006.

Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen. Emotionen in Nahsicht (zus. M. Antje Krause-Wahl, Hg.), Taunusstein 2007, 2. Aufl. 2008.

1968: Kunst – Kunstgeschichte – Politik, Frankfurt am Main 2008.

Die Romantik neu erfinden?, Frankfurt am Main 2017.


zum Index

2. Aufsätze / Katalogbeiträge / Lexikonbeiträge

a) Antike, Mittelalter und Neuzeit (mehrere Epochen):

Europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Kataloge des Kunstgewerbemuseums, Bd. IV), Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1970, Nr. 2, 38, 50, 62, 93, 95-98, 104, 135, 138-140, 142.

Realismus, in: Funkkolleg Kunst, Studienbegleitbrief 12, Weinheim und Basel 1985, 11-61, 156 (leicht verändert abgedruckt in: Funkkolleg Kunst, Bd. II, hg. von Werner Busch, München 1987, 730-764, bibliographisch ergänzt in der 2. Auflage, München 1997, 805).

Realismus, in: Kunst. Die Geschichte ihrer Funktionen, hg. von Werner Busch/Werner Schmoock, Weinheim/ Berlin 1987, 674-713 [leicht veränderter Nachdruck der Studienbegleitbriefe 1985].

Realismus, in: Funkkolleg Kunst, hg. von Werner Busch, München/Zürich 1987, 2 Bde., Bd. II, 730-764 [nicht identisch mit Studienbegleitbriefen 1985] [vgl. auch 1997].

Mythos der Zeitenwende: Augusteische Kunst im Licht des Jahres 2000. Ein Essay, in: Hephaistos 9, 1988, 167-186.

Schadow, Schulz, Feininger, Prechtl, Pericoli, in: Von Callot bis Loriot. Aus der Sammlung Karikatur und kritische Graphik des Wilhelm-Busch-Museums Hannover, Ausst.-Kat. hg. von Herwig Guratzsch, Stuttgart 1991, 38f., 98f., 110f., 182f., 210f.

Ho megas Alexandros episkeptetai ton Diogene: he parresia tou philosophou kai he arete hegemona, in: Ho megas Alexandros sten eyropaïke techne. Organismos politistikes proteuousas tes Europes, Thessaloniki 1997, 202-239.

Alexander Visits Diogenes: Civilian Courage and Royal Virtue in Conflict, in: Alexander the Great in European Art, Organisation for the Cultural Capital of Europe; Thessaloniki 1997, 84-103.

Alexander besucht Diogenes, in: Talismane. Klaus Heinrich zum 70. Geburtstag, hg. von Sigrun Anselm und Caroline Neubaur, Basel/Frankfurt/M. 1998, 363-424.

Diogenes als Narr, in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, 151-180.

Diogenes, in: Lexikon der Revolutions-Ikonographie, 3 Bde., Münster 2017, Bd. 1, S. 702-722.

zum Index

b) 16. Jahrhundert:

Propyläen Kunstgeschichte Bd. 8: Das 16. Jahrhundert, Berlin 1970, 248-270, 283-289 [Dokumentation zur italienischen, spanischen und französischen Skulptur].

Ausstellungsdidaktik im Albrecht-Dürer-Jahr 1971, Berlin 1972, 5-26, 37-49 [Mitarbeit].

Jacob van Utrechts Berliner Kreuzabnahme – emotions- und sozialhistorische Fragen, in: Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift für Martin Büchsel (hg. von Rebecca Müller, Anselm Raum, Johanna Scheel), Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 16, Berlin 2015, 63-80, 195.

zum Index

c) 17. Jahrhundert:

Schiffszeichnungen im Werk von Pierre Puget. Zu einem Blatt der Albertina, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 29, 1966, 133-148.

Puget, Pierre [als Maler], in: Kindlers Malerei Lexikon Bd. 4, München 1967, 822 f.

Ein wiedergefundenes Hauptwerk Pierre Pugets, in: Pantheon N. F. 26, 1968, 268-277.

Le prestige de Pierre Puget. A propos de deux acquisitions des Musées d'Etat de Berlin. Etude suivie d'un document inédit, in: Bulletin de la société des amis du Vieux-Toulon 92, 1970, 69-77 (wieder abgedruckt in: Arts et livres de Provence 78, 1971, 148-156).

Le rôle de l'antiquité dans l'œuvre de Pierre Puget, in: Arts et livres de Provence 78, 1971, 47-60.

Pierre Puget. L'état des recherches, in: Puget et son temps. Actes du colloque tenu à l'Université de Provence, Provence historique 22, 1972, fasc. 88, 13-30.

L'héritage de Pierre Puget: Comment, à différentes époques, fut comprise et interprétée l'oeuvre du grand sculpteur baroque français, in: Plaisir de France 39, 1972, no. 405, 64-71.

Christophe Veyrier, in: La peinture en Provence au XVIIe siècle, Ausst.-Kat. Marseille, Musée des Beaux-Arts, 1978, 156-158.

Documents nouveaux sur Pierre Puget. Le Christ en croix, in: Bulletin de la société de l'histoire de l'art français 1979, Paris 1981, 69-75.

Documents nouveaux sur Pierre Puget: Les archives départementales du Var [in Verbindung mit Guy E. Walton], ebd., 77-99.

Pugets Haupt Johannes des Täufers, in: Burlington Magazine, Jg. 124, 1982, Nr. 952, 440-442.

Les Veyrier, Une famille de sculpteurs provençaux à l'époque de Louis XIV, in: Archives de l'art français, nouvelle période, XXX, 1989, 73-124.

"Des parties merveilleuses - le commun à chaque pas". Zu einem neuen Marmor Pugets, in: Festschrift für Peter Bloch, Mainz 1990, 187-192.

Pierre Puget; Christophe Veyrier, in: Le dessin baroque en provence et en Languedoc, Ausst.-Kat. Toulouse 1992, 53-60, 73-74.

Pierre Puget, in: Célébrations Nationales 1994, Paris 1994, 83-86 (verändert wiederabgedruckt unter dem Titel: Puget, génie multiple, in: Marseille. Revue culturelle no. 177, 1996, 34-35).

Puget sculpteur, in: Pierre Puget, peintre, sculpteur, architecte, 1620-1694, Ausstellungskatalog Marseille 1994, 87-99 (italienische Fassung unter dem Titel "Puget scultore" in: Pierre Puget. Un Artista francese e la cultura barocca a Genova, Ausstellungskatalog Genova 1995, 22-35).

Puget dessinateur, in: Pierre Puget, peintre, sculpteur, architecte, 1620-1694, Ausstellungskatalog Marseille 1994, 171-183.

Puget als Zeichner - noch immer kaum bekannt, in: Correspondances. Festschrift für Margret Stuffmann zum 24. November 1996, hg. von Hildegard Bauereisen und Martin Sonnabend, Mainz 1996, 90-104.

Pierre Puget : le Bernin de la France ou subtil antiberninien?, in: Le Bernin et l'Europe. Du baroque triomphant à l'âge romantique. Textes réunis par Chantal Grell et Milovan Stanic, Paris 2002, 303-323.

Schwindender Heroismus – gesteigerte Sinnlichkeit, in: Männlichkeit im Blick, Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, hg. von Mechthild Fend und Marianne Koos, Köln 2004, 137-159.

Französische Skulptur im Grand Siècle, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2004, Heft 9, 19-32.

Archives inédites, concernant les activités de Puget à Gênes, Paris et Marseille, in: Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français (im Druck).

Romantik im Barock. Überlegungen zu einer Zeichnung von Pierre Puget, in: Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, München/ Berlin 2004, 89-99.

Pugets "Milon von Kroton" als Fallstudie einer Krise des Heroismus im absolutistischen Zeitalter (mit Überlegungen zu Thesen von Marc Fumaroli), in: Estetica Barocca, hg. von Sebastian Schütze, Rom 2004, 379-413.

Neue Werke von Christophe Veyrier: Zum Problem der künstlerischen Brechung klassischer Ideale in der südfranzösischen Barockskulptur, in: Jacobs-Weg. Auf den Spuren eines Kunsthistorikers, hg. von Karen Buttler und Felix Krämer, Weimar 2007, 169-185.

Letter to the Readers of Master Drawing, in: Master Drawings, vol. 45, n° 3, 2007, S. 404-405.

Les activités de Pierre Puget à Gênes : Nouvelles recherches, in : Studiolo. Revue d’histoire de l’art, n° 6, 2008, S. 89-118.

Oeuvres inédites de Christophe Veyrier. L'idéal classique et la sculpture baroque provençale, in : Revue de l'Art 163, 2009, 23-34.

Pierre Puget. Study of Bucephalus for the Relief “Alexander and Diogenes”, 1675-76, in : Ausst.-Kat. Gray Collection. Seven Centuries of Art, hg. von Suzanne Folds McCullagh, Chicago, The Art Institute, 25.9.2010 – 2.1.2011, n° 48, S. 80, 187.

Puget, François, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 97, Berlin/Boston 2018, S. 132.

Puget, Pierre, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 97, Berlin/Boston 2018, S. 134-136.

 

zum Index

d) 18. Jahrhundert:

An Oppenord Venus Comes To Light, in: Bulletin of the Museum of Fine Arts, Houston/Texas, N.S. 4, no. 1, 1973, 2-9.

Französische Kunst zur Zeit der Revolution von 1789. Zur Frage der visuellen Ausprägung gesellschaftlicher Widersprüche im entstehenden bürgerlichen Staat, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, N. F., H. 21, 1972/73, 28-34.

Diogenes in Paris, in: Sprawozdania Poznanskiego Towarszystwa Pszyjaciól Nauk, 97, 1979, 16 f.

Diogenes als Bürgerheld, in: Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 5, 1982, 232-254 (wieder abgedruckt in: Im Zeichen der Aufklärung. Studien zur Moderne, Frankfurt/M. 1989, 163-181).

Davids "Marat" als dernier appel à l'unité révolutionnaire, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bd. II, 1983, 89-112 (wieder abgedruckt in: Im Zeichen der Aufklärung. Studien zur Moderne, Frankfurt/M. 1989, 71-94).

Gegenstand und Zeichen in der Graphik der Französischen Revolution, in: Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik, hg. von H. Paetzold (= Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung, Bd. 4), Aachen 1987, 249-262.

Visuelle Zeichensysteme in der Graphik der Französischen Revolution, in: Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins, hg. von Reinhart Koselleck und Rolf Reichardt, München 1988, 513-552, 557-558 (engl. Version, leicht verändert, unter dem Titel "Visual Codes in the Graphic Art of the French Revolution", in: French Caricature and the French Revolution, 1789-1799, Politics and Polemics, Ausst.-Kat. Los Angeles, Grunwald Center for the Graphic Arts. Wight Art Gallery, University of California, 1988, 83-100; franz. Version, abermals verändert, unter dem Titel "Codes visuels dans la gravure de la Révolution française", in: Politique et polémique. La caricature française et la Révolution, Ausst.-Kat. Paris, Bibl. Nat., 1989, 87-105).

Begräbnis oder Apotheose? Die Zweihundertjahrfeier der Revolution im Zeichen des französischen Historikerstreits, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 42, 1988, H. 8, Nr. 474, 1988, 697-706.

"Die Schönheit wandelt auf den Straßen". Lichtenberg zur Bildsatire seiner Zeit, in: Lichtenberg - Streifzüge der Phantasie, hg. von Jörg Zimmermann, Hamburg 1988, 19-59.

Kunst und Revolution, in: Ploetz. Die Französische Revolution, hg. von Rolf Reichardt, Freiburg 1988, 200-240.

Utopie concrète à l'échelle mondiale: l'art de la Révolution (introduction générale), in: La Révolution française et l'Europe 1789-1799, Ausst.-Kat. Paris, Grand Palais, 1989, Bd. I, XXI-L (deutsch unter dem Titel "Konkrete Utopie im Weltmaßstab", in: Im Zeichen der Aufklärung. Studien zur Moderne, Frankfurt/M. 1989, 9-70).

Diogène héros symbolique de la Révolution, in: L'Image de la Révolution française. Communications présentées lors du Congrès Mondial pour le Bicentenaire de la Révolution, hg. von Michel Vovelle, 3 Bde., Paris/Oxford 1989, Bd. 3, 2259-2271.

Dennoch aufgeklärt? Deutscher Klassizismus nach der Französischen Revolution, in: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. 200 Jahre Französische Revolution in Deutschland, Ausst.-Kat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 1989, 129-136.

Die Zeit im Umbruch der Zeiten, Chronos in der Französischen Revolution, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bd. VIII, 1989, 95-112.

Robespierre und die Magie der Zeichen. Zum Augensymbol unter der Französischen Revolution, in: Beat Wyss (Hg.), Bildfälle. Die Moderne im Zwielicht. Adolf Max Vogt zum 70. Geburtstag, Zürich und München 1990, 38-54.

"... Woran meine ganze Seele Wonne gesogen ..." Das Galerieerlebnis - eine verlorene Dimension der Kunstgeschichte?, in: Kunst und Kunsttheorie 1400-1900 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 48), Wiesbaden 1991, 257-285.

Changements et continuité dans la création artistique des révolutions politiques, introduction, in: XXVIIe congrès international d'histoire de l'art, Strasbourg 1-7 septembre 1989. L'art et les révolutions, section 2, Strasbourg 1992, Bd. 2, 3-12.

La notion de temporalité chez David à partir du Marat, in: David contre David. Actes du colloque organisé au musée du Louvre par le service culturel du 6 au 10 décembre 1989 sous la direction de Régis Michel, Paris 1993, tome 1, 421-439.

Die sibyllinische Kunst des Jacques-Louis David: Ausdrucksqualitäten um 1800, in: Die Kunst als Spiegel des Lebens. Romantik und Realismus. Festschrift für Hannelore Gärtner, hg. von Gerd-Helge Vogel, Greifswald 1999, 93-105.

Erinnerung an Goethe in Hamburg, in: Mythen – Symbole – Metamorphosen in der Kunst seit 1800. Festschrift für Christa Lichtenstern zum 60. Geburtstag, hg. von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und anderen, Berlin 2004, 108-117.

Französische Skulptur im Dixhuitième, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2004, Heft 10, 5-16.


zum Index

e) 19. Jahrhundert:

La peinture romantique allemande à la Nationalgalerie de Berlin, in: Plaisir de France Jg. 39, 1972, no. 404, 34-39.

Der Städter auf dem Lande. Daumiers Kritik am bürgerlichen Verhältnis zur Natur, in: Honoré Daumier und die ungelösten Probleme der bürgerlichen Gesellschaft, Ausst.-Kat. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1974/Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, 101-126 [bespr. in: Kritische Berichte N. F. 2, 1974, H.1/2, 73-81] (unter dem Titel: "Le citadin à la campagne" in veränderter Form abgedruckt in: Nouvelles de l'estampe 46/47, Paris 1979, 28-40).

Egalität und Autorität als künstlerische Probleme Courbets, in: Kritische Berichte N. F. 2, 1974, H. 3/4, 68 f. [Exposé; in veränderter Form als Résumé des Vortrags in der Sektion "Realismus" auf dem XIV. Deutschen Kunsthistorikertag in Hamburg, 7.-12. Oktober 1974, abgedruckt in: Kunstchronik 28, 1975, 102 f.]

Egalität und Autorität in Courbets Landschaftsmalerei, in: Städel-Jahrbuch 5, 1975, 159-199.

Meryons "Eaux-fortes sur Paris" - Probleme der Verständigung im Second Empire, in: Kritische Berichte 4, 1976, H.2/3, 39-60.

Gustave Courbet (1819-1877). Zum Forschungsstand, in: Kunstchronik Jg. 30, 1977, 438-456, 486-496.

"Les lutteurs détestables" - Stil- und Gesellschaftskritik in Courbets Ringerbild, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 22, 1977, 137-174 (unter dem Titel: "Les lutteurs détestables - critique de style, critique sociale" in veränderter Form abgedruckt in: Histoire et critique des arts 4/5, 1978, 95-122).

Von der Kraft des Widerspruchs, Courbets Bedeutung, in: Tendenzen Jg. 19, 1978, H. 120, 41-47.

Farbe und Weltbild. Thesen zu Courbets Malerei, in: Courbet und Deutschland, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1978/ Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt/M. 1979, hg. von Werner Hofmann in Verbindung mit Klaus Herding, Köln 1978, 477-492.

Courbets Modernität im Spiegel der Karikatur, ebd., 501-521.

Erlöser und Scharlatan, Zerstörer und Märtyrer. Zur Rolle Courbets, in: Realismus als Widerspruch. Die Wirklichkeit in Courbets Malerei, Frankfurt/M. 1978, 2. veränderte Aufl. 1984, 12-20.

Das Atelier des Malers - Treffpunkt der Welt und Ort der Versöhnung, ebd., 223-247.

Notiz zur Industriekritik. Die Zerstörung der Natur, in: Kritische Berichte N. F. Jg. 8, 1980, H. 1/2, 11-16.

Proudhons "carnets intimes" und Courbets "Bildnis Proudhons im Familienkreis", in: Malerei und Theorie. Das Courbet-Colloquium 1979, Frankfurt/M., Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, 1980, 153-173.

Soyons réalistes - demandons l'impossible: Ein Ausblick, ebd., 273-275.

Inversionen. Antikenkritik in der Karikatur des 19. Jahrhunderts, in: "Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens" - Karikaturen, Gießen 1980, 131-171.

Isolation und Kommunikation als künstlerische Probleme im 19. Jahrhundert, in: Wiss. Zschr. der Humboldt-Univ. zu Berlin, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Bd. 29, 1980, H. 5/6, 503-517.

Die Lust, aus Gegensätzen eine Welt zu bauen. Courbet als Zeichner, Les voyages secrets de Monsieur Courbet - Unbekannte Reiseskizzen aus Baden, Spa und Biarritz, in: Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Kunsthaus Zürich, Stuttgart 1984, 11-56.

Courbets Reiseskizzen. Kritischer Katalog, ebd., 159-321.

Nachträge zur Ausstellung "Les voyages secrets de Monsieur Courbet" in Baden-Baden und Zürich, in: Pantheon N. F. 42, 1984, H. 4, 369-371.

Die Skizze als konzeptioneller Entwurf (Stichworte zu Géricault, Courbet, Delacroix und Degas), in: Kunstchronik, Jg. 38, 1985, H. 5, 214 f. (Résumé des Vortrags auf dem XIX. Deutschen Kunsthistorikertag in Stuttgart, 1984).

Décadence und Progrès als kunsttheoretische Begriffe bei Barrault, Baudelaire und Proudhon, in: Wiss. Zschr. der Humboldt-Univ. zu Berlin, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Bd. 34, 1985, H. 1/2, 35-54.

Fortschritt und Niedergang in der bildenden Kunst: Nachträge zu Barrault, Baudelaire und Proudhon (Max Imdahl zum 60. Geburtstag), in: Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im Europa des 19. Jahrhunderts. Literatur - Kunst - Kulturgeschichte, hg. von Wolfgang Drost (= Reihe Siegner Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft, Bd. 59), Heidelberg 1986, 239-258.

Zu Courbets Spätwerk, in: Pantheon N. F. 44, 1986, 75-86.

Courbet's Newly Discovered Sketches. Letter to the Editor, in: Master Drawings, Bd. 23-24, 1985/86 [erschienen 1987], H. 2, 257-263.

Industriebild und Moderne. Zur künstlerischen Bewältigung der Technik im Übergang zur Großmaschinerie (1830-1890), in: Art social und art industriel. Funktionen der Kunst im Zeitalter des Industrialismus, hg. von Helmut Pfeiffer, Hans-Robert Jauß, Françoise Gaillard (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 77), München 1987, 424-468.

Kritik der Moderne im Gewand der Antike. Daumiers "Histoire Ancienne", in: Hephaistos 9, 1988, 111-142 (franz. Fassung, leicht verändert, unter dem Titel: Daumier critique des temps modernes. Recherches sur l'"Histoire ancienne" in: Gazette des Beaux-Arts, Jg. 131, Bd. CXIII, 1989, Nr. 1440, 29-44).

Lautmalereien. Zu einigen unbekannten Gedichten und Briefen Courbets, in: Kunst um 1800 und die Folgen. Werner Hofmann zu Ehren, hg. von Christian Beutler, Peter-Klaus Schuster und Martin Warnke, München 1988, 233-243.

Kunst aus hochgemuter Düsternis. Über Delacroix' Paradoxien, in: Städel-Jahrbuch N.F. 12, 1990, 259-278.

Redeemer and Charlatan, Subversive and Martyr: Remarks on Courbet's Roles, in: To Venture Independence, New Haven und London 1991, 1-10 [inhaltlich
veränderte Übersetzung des deutschen Textes aus "Realismus als Widerspruch", 2. Aufl. 1984].

"Les Lutteurs Détestables": Critique of Style and Society in Courbet's Wrestlers, ebd., 11-44 [inhaltlich veränderte Übersetzung des deutschen Textes aus "Realismus als Widerspruch", 2. Aufl. 1984].

The Painter's Studio: Focus of World Events, Site of Reconciliation, ebd., 45-61 [inhaltlich veränderte Übersetzung des deutschen Textes aus "Realismus als Widerspruch", 2. Aufl. 1984].

Equality and Authority in Courbet's Landscape Painting, ebd., 62-98 [inhaltlich veränderte Übersetzung des deutschen Textes aus "Realismus als
Widerspruch", 2. Aufl. 1984].

Proudhons Carnets intimes and Courbet's Portrait of Proudhon, ebd., 99-110 [inhaltlich veränderte Übersetzung [inhaltlich veränderte Übersetzung des deutschen Textes aus "Realismus als Widerspruch", 2. Aufl. 1984].

Color and Worldview, ebd., 111-134 [inhaltlich veränderte Übersetzung des deutschen Textes aus "Realismus als Widerspruch", 2. Aufl. 1984].

A Note on the Late Work, ebd., 135-155 [inhaltlich veränderte Übersetzung des deutschen Textes aus "Realismus als Widerspruch", 2. Aufl. 1984].

Der Künstler und der Kenner bei Daumier, in: Daumier. Zeichnungen, Ausst.-Kat. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt/M. 1992, 49-58 (engl. unter dem Titel: The Artist and the Connoisseur in Daumier's Work, in: Daumier. Drawings, Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York 1993, 48-59).

Jean-François Millet: "le cri de la terre", in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte Bd. 34, 1995, 153-181.

Carl Blechen - der Widerstand gegen das Erhabene, in: Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation, hg. von Thomas Koebner und Sigrid Weigel, Opladen 1996, 100-115.

Die Rothschilds in der Karikatur, in: Jüdische Figuren in Film und Karikatur. Die Rothschilds und Joseph Süß Oppenheimer (Ausst.-Kat. innerhalb der Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt/M., Bd. 2, hg. von Cilly Kugelmann und Fritz Backhaus), Sigmaringen 1996, 13-63.

Aspekte der Naturerfahrung in der Kunst des 19. Jahrhunderts: Gauguin, in: Ästhetik und Naturerfahrung (exempla aesthetica 1), hg. von Jörg Zimmermann in Verb. m. Uta Saenger u. Götz-Lothar Darsow, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, 299-318.

Courbet, Gustave, in: The Dictionary of Art, Bd. 8, London 1996, 50-61.

Das Selbstbildnis als künstlerische Selbstbefreiung. Zur Hamburger van Gogh-Ausstellung, in: Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bd. 2, 1997, 143-150.

Les paysages italiens de Carl Blechen et la lutte du peintre pour la modernité, in: Corot, un artiste et son temps. Actes des colloques organisés au musée du Louvre par le Service culturel les 1er et 2 mars 1996 à Paris et par l'Académie de France à Rome, le 9 mars 1996 à Rome, Paris 1998, 545-572.

Courbet, Gustave, in: Klaus G. Saur (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler aller Länder und Zeiten, Bd. 21, München/Leipzig 1999, 567-574.

Gustave Courbet. Die Woge, in: Impressionisten. Sechs französische Meisterwerke (zugleich Ausst.-Kat. Impressionnistes. Six chefs d'oeuvre prêtés par Francfort au musée d'Orsay de Paris, du 16 février au 30 mai 1999), Frankfurt/M. 1999, 16-29.

Karikatur und Abstraktion. Der Betrachter wird zum Erfinder. in: Das Kunstwerk als Geschichtsdokument. Festschrift für Hans-Ernst Mittig, hg. von Annette Tietenberg, Berlin 1999, 53-60.

"...in jenen seligen Augenblicken, wo wir das glücklichste Jahrhundert träumten". Wiederkehrende Wendungen in Künstlerromanen, in: Bild und Schrift in der Romantik, hg. von Gerhard Neumann und Günter Oesterle, München 1999, 301-328.

Truth in Courbet and Millet. A Discourse about Anti-Realism, in: Barbizon. Malerei der Natur - Natur der Malerei, hg. von Andreas Burmester, Christoph Heilmann und Michael Zimmermann, Würzburg 1999, 274-294.

Friedrich Schlegel und Eugène Delacroix: Krise und Erneuerung religiöser Malerei am Beginn der Moderne, in: Crises de l'image religieuse de Nicée II à Vatican II/Krisen der religiösen Kunst vom 2. Niceanum bis zum 2. Vatikanischen Konzil, hg. von Olivier Christin/Dario Gamboni, Paris 2000, 191-212.

Daumiers "L'Homme à la corde", in: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart (Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, hg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael W. Zimmermann), 3 Bde., Bd. II: Kunst der Nationen, Köln 2000, 329-347.

Im Lichte Courbets - Landschaft als Selbsterfahrung und Zeitsignatur, in: Die Entdeckung des Lichts, Landschaftsmalerei in Frankreich von 1830 bis 1886, Ausstellungskatalog Saarland-Museum Saarbrücken, 8.4.-1.7.2001, 46-55.

Gustave Courbet: Im Wald von Fontainebleau, in: Von Linie und Farbe. Französische Zeichnungen des 19. Jahrhunderts aus der Graphischen Sammlung im Städel und aus Frankfurter Privatbesitz, Ausst.-Kat. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Graphische Sammlung, 9. Dezember 2001 - 17. Februar 2002, 62-63, Nr. 24.

Die Industrie als 'zweite Schöpfung', in: Die zweite Schöpfung. Bilder der industriellen Welt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Ausst.-Kat., hg. von Sabine Beneke und Hans Ottomeyer, Berlin, Deutsches Historisches Museum, 2002, 10-27.

Zur Trennung zwischen dem Wahren, Schönen und Guten in der Kunst der Moderne – Überlegungen am Beispiel der Zeichnungen von Jean-François Millet, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 48, 2003, Heft 1, 111-128.

Allegro, deciso, con impeto. Cellini als Wunschbild des Künstlers seit Goethe, in: Alessandro Nova/Anna Schreurs (Hg.): Benvenuto Cellini. Kunst und Kunsttheorie im 16. Jahrhundert, Köln Weimar Wien 2003, 379-413.

Gustave Courbet (1819-1877): The Beach at Saint-Aubin sur-Mer, 1867, in: Carmen Thyssen-Bornemisza Collection/Fundaciòn Colección Carmen Thyssen- Bornemisza, hg. von Javier Arnaldo, 2 Bde., engl. u. span. Ausg., Madrid 2004, Bd. 1, 314-317, 375.

Meryon, in: Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst (zus. mit Gerlinde Gehrig, Hg.), Göttingen 2006, 192-233.

Traits de lumière d'outre-Rhin jetés sur la réception de l'artiste. Introduction à la section « Courbet dans l'histoire », IIe partie, in: actes du colloque international organisé par le musée d'Orsay et le Centre allemand d'histoire de l'art à Paris, les 6 et 7 décembre 2007, Paris 2010, S. 209-216.

Courbet in Frankfurt: 1851-2011. Debatten über Malerei, in: Das 'neue' Frankfurt. Innovationen in der Frankfurter Kunst vom Mittelalter bis heute (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e. V. in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte, Bd. 72), Frankfurt a. M. / Wiesbaden, 2010, S. 46-61.

Courbet – ein Traum von der Moderne, Ausstellungskatalog, hg. von K. H. und Max Hollein, Frankfurt, Schirn Kunsthalle, 15.10.2010 – 30. 1. 2011, Ostfildern 2010 [englische Ausgabe: Courbet – A Dream of Modern Art, Ostfildern 2010].

Gemälde – Zeichnungen – Skizzen, ebd., Nr. 1-100 (außer Nr. 3-4, 18-20, 22-28, 30-31, 73.- Nr. 2, 5, 10, 11, 13, 17, 33, 39, 40, 46, 70, 71 m. Stephanie Marchal; Nr. 8, 36 m. Ségolène Le Men; Nr. 21, 95 m. Margret Stuffmann).

Der „andere“ Courbet, ebd., S. 10-18.

Courbet in der Kunst der Moderne und der Gegenwart, ebd., S. 84-96.

“The More you Approach Nature, the More you Must Leave it”: Another Look at Courbet’s Landscape Painting, in: Facing Mental Landscapes. Self-Reflections in the Mirror of Nature, hg. von Manfred Milz, Hildesheim/Zürich/New York 2011, S. 221-252.

A Dramatic Interplay in Form and Expression: Cézanne and Puget, in: Judit Geskó (Hg.): Cézanne and the Past. Tradition and Creativity, Ausst.-Kat. Budapest, Szépmüvészeti Múzeum, 25. Oktober 2012 – 17. Februar 2013, S. 81-93, 501-502.

Courbet in der Sammlung Gerstenberg – Fragen des Lebens und Überlebens, in: Die historische Sammlung Otto Gerstenberg, 2 Bde., hg. von Julietta Scharf und Hans Strzoda In Zusammenarbeit mit Janina Dahlmanns, Berlin 2012, Bd. 1, S. 208-225.

Courbet à Francfort, in: Noël Barbe & Hervé Touboul (Hg.): Courbet, peinture et politique, Besançon 2013, S. 251-285.

Le réalisme comme contradiction (avec contributions de T. J. Clark, W. Hofmann, M. Nungesser et L. Nochlin), Besançon 2013.

Gustave Courbet: Le retour de la conférence, in: de Corrège à Courbet. Catalogue de dessins 2015, Galerie Charles Ratton et Guy Ladrière, Paris, 2015, S. 30-33.

Freud erlebt Raffael und Holbein. Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 67, 2013 (erschienen 2015), S. 165-188 (in veränderter Form abgedruckt in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 70. Jg, Nr. 12, Dezember 2016, S. 1105-1134).

"Le sujet c'est toi-même": Delacroix' Dantebarke, in: Maria Antonietta Terzoli und Sebastian Schütze (Hg.): Dante und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen, Berlin/Boston 2016, S. 205-241.

Realismus - eine Einführung, in: Delacroix - Courbet - Ribot, Ausstellungskatalog Landesmuseum Wiesbaden, 2017, S. 31-35.

Gustave Courbet (1819-1877), ebd., S. 109-112.

Gustave Courbet, Bildnis der Schwester des Künstlers, Zoé Courbet (?), ebd., S. 113-115.

Zuschrift an die Redaktion der Kunstchronik: Courbets Bettler von Ornans, in: Kunstchronik, 71. Jg., 2018, H. 4, S. 237.

 

zum Index
f) 20. Jahrhundert:

Das "Barocke" im Werk von Jacques Lipchitz, in: Jacques Lipchitz, Skulpturen und Zeichnungen 1911-1969, Ausst.-Kat. Berlin, Neuer Berliner Kunstverein und Nationalgalerie, 1970/ Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, 1971, 22-25 (ferner: Baden-Baden, Wien, Tel Aviv) [auch Mitarbeit am Katalog insgesamt].

Kunst und Alltag im NS-System. Albert Speers Berliner Straßenlaternen, Gießen 1975 [zus. mit Hans-Ernst Mittig] [bespr. in: Kunst und Unterricht 35, 1976, 7; NCR Handelsblad Cultureel Supplement, 6.2.1976; Kunstchronik 29, 1976, 148-164; Tendenzen 112, 1977, 61].

Objektanalysen zur NS-Kunst - Reaktionen und Perspektiven [zus. mit Hans-Ernst Mittig], in: Kritische Berichte N. F. 4, 1976, H. 4, 46-54.

Kunst als Platz, auf dem für die Menschenrechte gekämpft wird. Zur Eröffnung der Heartfield-Ausstellung in Hamburg, in: Tendenzen, Jg. 18, 1977, H. 115, 48-50; H. 116, 67).

Realismus - eine Frage des Ziels, in: Als guter Realist muß ich alles erfinden. Internationaler Realismus heute, Ausst.-Kat. Hamburger Kunstverein und Kunsthaus Hamburg, 1978/79, 12-23.

Karikaturen-Perspektiven, in: "Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens" - Karikaturen, Gießen 1980, 353-386.

Zwei "Medizinbücher" für die Surrealisten, in: Kritische Berichte N. F. 10, 1982, H. 2, 56-60.

Karikatur in der Krise? Eine aufrechte Haltung macht noch lange keine gute Zeichnung, in: Tendenzen, Jg. 23, 1982, H. 137, 72-74.

Zum Thema Karikatur, in: Tendenzen, Jg. 23, 1982, H. 139, 82.

Nazikunst ins Museum? [Antwort auf eine Tendenzen-Umfrage], in: Tendenzen, Jg. 28, 1987, H. 157, 14 f.

"Mir gefällt die Idee einer industriellen Kunst" - Andy Warhols 'Flower Pictures' vor dem Hintergrund eines Stoffdrucks von 1683, in: Romantik und Gegenwart, Festschrift für Jens Christian Jensen, Köln 1988, 81-86, 268 f.

Weltkultur aus der Diaspora? In: Die Spur des Anderen. Fünf jüdische Künstler aus London mit fünf deutschen Künstlern aus Hamburg im Dialog. Ausst.-Kat. Heine-Haus, Hamburg, 30.9.88 - 22.10.88, 13-20 (verändert wieder abgedruckt unter dem Titel: Kitaj - Weltkultur aus der Diaspora, in: Kunstforum International, Jan./Febr. 1991, Nr. 111, 140-148).

Humanismus und Primitivismus. Probleme früher Nachkriegskunst in Deutschland, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 4, 1988, 281-311 (ein Auszug abgedruckt in: Abschied vom 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch, hg. von Katharina Kaever, München 1993, 223).

The Divided Heritage: Introduction - Against the Cliché of Constants Beyond History, in: The Divided Heritage. Themes and Problems in German Modernism, hg. von Irit Rogoff, Cambridge University Press, 1991, 9-13, 341 f.

Décapiter les conventions. Quelques remarques autour du Coupeur de têtes de Picasso, in: Picasso - jeunesse et genèse. Dessins 1893-1905, Ausst.-Kat. Musée Picasso, Paris 1991, 50-67.

Die Macht der nackten Dinge. Alltagsbilder aus Auschwitz, in: Ausst.- Kat. Christoph Krämer, Standort Auschwitz, Berliner Kunstverein Weissensee, Brechthaus, Berlin 1994, 5-10 (wieder abgedruckt in: konkret 6/94, 60-61).

Man Rays "A.D.MCMXIV" - ein Antikriegsbild reiner Form, in: Kunst und Sozialgeschichte. Festschrift für Jutta Held, hg. von Martin Papenbrock und anderen, Pfaffenweiler 1994, 153-166.

Überdruß und Sehnsucht. Zur Rolle der Geschlechter in der Wiener Kunst um 1900, in: Ausst.-Kat. Sehnsucht nach Glück. Wiens Aufbruch in die Moderne: Klimt, Kokoschka, Schiele, hg. von Sabine Schulze, Frankfurt/M., Schirn Kunsthalle, 1995, 359-365.

Pablo Picasso: Nu. Etude pour les Demoiselles d'Avignon, in: El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung, hg. von Beat Wismer, Köln 1996, 152-155.

Toontown in Disneyland - Amerikas Europa-Nostalgie, in: "Radical Art History". Internationale Anthologie - Subject: O. K. Werckmeister, hg. von Wolfgang Kersten, Zürich 1997, 194-201, 254-259.

Spazi immaginari: l'esempio di Toontown a Disneyland [Freisetzung und Bändigung der Sinne durch Erlebnis-Bildräume: Das Beispiel von Disneyland's Toontown, nicht identisch mit Fschr. Werckmeister], in: Alberto Cadioli, Giulio Giorello, Alessandro Nova (Hg.): Scrittura e libertà. Il saggiatore 1958-1998, Mailand 1998, 100-113.

Christoph Krämer: Ohne Titel. Aus dem Zyklus Standort Auschwitz (1988-1994), in: Gabriele Saure/Gisela Schirmer (Hg.): Kunst gegen Krieg und Faschismus. Schriften der Guernica-Gesellschaft, Bd. II, Weimar 1999, 255-260.

Die Kunstgeschichte und die neue Sinnlichkeit: Das Beispiel von Disneyland's Toontown, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, H. 4, 2001, 5-16.

Erlebniswelten. Emotionale Intelligenz, in: Erlebniswelten. Emotionale Intelligenz, in: Gerhard Dotzler (Hg.): Computer Art Faszination, Frankfurt a. M. 2001, 6-10.

Dubuffets Abkehr vom Humanismus, in: Für Jean-Christophe Ammann, Festschrift, hg. von Rolf Lauter, Frankfurt a. M. 2001, 148-163.

Andy Warhols Finale. Das "Letzte Abendmahl" des Jahrhunderts, in: Reinhard Brandt (Hg.): Meisterwerke der Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Andy Warhol, Leipzig 2001, 288-329.

Motion und Emotion – zur Balance der Antriebskräfte bei Moholy Nagy, in: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 49, 2003, H. 3, 150-167.

1968: Kunst – Kunstgeschichte – Politik. Ein Essay, in: Thomas Koebner (Hg.): Ästhetische Existenz – Ethische Existenz. Ein zeitgenössisches Entweder – Oder?, München 2008, S. 100-131. (nicht identisch mit der Buchfassung)

Humanisme et primitivisme. Problèmes de l'art de l'immédiate après-guerre en Allemagne, in: Repartir à Zéro, 1945-1949. Comme si la peinture n'avait jamais existé, sous la direction de Éric de Chassey et Sylvie Ramond, Ausstellungskatalog, Lyon, Musée des Beaux-Arts, 24.10.2008 - 2.2.2009, 118-127.

 

zum Index

g) 21. Jahrhundert:

Projekt 11. September 2001, Ground Zero – World Trade Center – New York City (engl./frz./dt.), in: Rudolf Knubel – Works on Paper 1971-2004, Ausstellungskatalog Longbeach, California State University und Tacoma, University of Washington, 2004, 42-62.

Anmerkungen zur Eröffnung der "Flick Collection" in Berlin – ein Diskussionsbeitrag, in: Stiftung Deutsches Holocaust-Museum, Mitteilungen Nr. 14, Februar 2005, 36.

Die Ausstellung „skulptur projekte münster 07“, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 9, 2007, S. 192-195

 

zum Index
h) Kunsttheorie/Gesellschaftstheorie/Emotionsforschung:

Was heißt: auf materialistischer Grundlage kunstwissenschaftlich arbeiten? Entwickelt an A. Speers Berliner Straßenlaternen, in: Kritische Berichte N. F. 1, 1973/74, H. 1, 61-63 [Résumé eines Kongressvortrags im Rahmen des Alternativprogramms auf dem XIII. Deutschen Kunsthistorikertag in Konstanz, 12.4.1972, zus. mit Hans-Ernst Mittig].

Ästhetik im Spätkapitalismus. Zum Stand der ästhetischen Theorie, zugleich eine Erwiderung auf Hans Heinz Holz' "Kritische Theorie des ästhetischen Zeichens" im Katalog der documenta 5, in: Kritische Berichte N. F. 1, 1973, H. 3, 51-170 [zus. mit Hans-Ernst Mittig, Mitarbeit bes. an Kap. 2, 3 und 5] [bespr. in: Ästhetik und Kommunikation 14, 1974, 96 f.; Kritische Berichte N. F. 2, 1974, H.3/4, 33-47].

Ästhetik in der Alltagswelt - ein Tagungsbericht, in: Kritische Berichte N. F. 1, 1973, H. 4, 20-29 [zus. mit Wolfgang Kemp] (wieder abgedruckt in: Mitteilungen des Bundes bildender Künstler 1974).

Die gesellschaftliche Verantwortung des Kunsthistorikers (II), in: IKON '74 - Kunstgeschiedenis tussen liefhebberij en maatschappij. Betekenis en methoden van een wetenschap, 56-75 (unter dem Titel: "Überlegungen zur gesellschaftlichen Verantwortung des Kunsthistorikers" verändert abgedruckt in: Kunst und Unterricht, Sonderheft 1974, 22-28; in veränderter Form unter dem Titel "La responsabilité de l'historien de l'art dans la société" wieder abgedruckt in: Histoire et critique des arts 9/10, 1979, 30-48).

Ästhetik im Umbruch: Wende zur Praxis?, in: Ästhetik und Kommunikation Jg. 7, 1976, H. 26, 120-123 [Bericht über den VIII. Internationalen Kongreß für Ästhetik, Darmstadt, 30.8.-3.9.1976].

Bemerkungen zum Verlauf des 12. Deutschen Kunsthistorikertages in Köln und Vorschläge zur weiteren Tätigkeit des UV [4.5.1970], in: Kunstgeschichte gegen den Strich gebürstet? 10 Jahre Ulmer Verein. Geschichte in Dokumenten, hg. von Harald Hammer-Schenk und anderen, Hannover 1979, 80f.

Ästhetik des Widerstands - Leben aus dem Untergang, in: literatur konkret, H. 7, 1982-83, 23-25.

Arbeit am Bild als Widerstandsleistung, in: Die Ästhetik des Widerstands. Materialien, hg. von Alexander Stephan, Frankfurt/M. 1983, 246-284.

Mimesis und Innovation. Überlegungen zum Begriff des Realismus in der bildenden Kunst, in: Zeichen und Realität. Akten des 3. Semiotischen Colloquiums Hamburg 1981, hg. von Klaus Oehler, 3 Bde., Tübingen 1984, Bd. I, 83-113.

Editorische Überlegungen zur Reihe "Kunststück", in: Kritische Berichte N. F. 12, 1984, H. 1, 105-108.

Einführung in Proudhons Kunsttheorie, in: Pierre-Joseph Proudhon. Von den Grundlagen der Kunst und ihrer sozialen Bestimmung, Berlin 1988, 13-64.

Pourquoi lire "l'esthésie" de Proudhon?, in: Gazette des Beaux-Arts, Jg. 130, Bd. CXI, 1988, Nr. 1428/1429, 103-108.

Offene Kunstgeschichte - werkmonographisch vermittelt, in: Uni HH Forschung. Wissenschaftsberichte aus der Universität Hamburg XXII/1988, 67-74.

Die Moderne: Begriff und Problem, in: Funkkolleg Moderne Kunst, Studienbegleitbrief 3, Weinheim und Basel 1989, 90-121, 134-136.

Kunsthistorische Forschung - werkmonographisch vermittelt. Methodenfragen am Beispiel der Reihe "kunststück", in: Das Bild der Welt in der Welt der Bilder. XXVI. INSEA-Weltkongreß für Ästhetische Erziehung in Hamburg 1987. Bericht, Hannover: Bund Deutscher Kunsterzieher, 1989, 89-104.

Warburgs "Revenants" - psycho-ikonographisch gezähmt, in: Kritische Berichte N.F. 18, 1990, H. 3, 27-37.

Die Moderne: Begriff und Problem, in: Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, hg. von Monika Wagner, 2 Bde., Reinbek bei Hamburg 1991, Bd. 1, 175-196, 2. Aufl. 2000 [nicht identisch mit dem o.g. Text von 1989].

L'inversion de la souffrance. Une lecture du Radeau de la Méduse par Peter Weiss, in: Liber. Revue européenne des livres Nr. 10, Juni 1992, 9-11.

"immer auf der flucht vor einem bindenden milieu": Carl Einstein. Schlüsseltexte der Kunstgeschichte (V), in: Merkur, Jg. 46, H. 8, Nr. 521, August 1992, 717-725 (auf frz. erschienen unter dem Titel: Carl Einstein: "Toujours à refuser les astreintes d'un milieu déterminé", in: Revue Germanique Internationale 2/1994, 151-164, 256, 257).

Panofsky und das Problem der Psycho-Ikonologie, in: Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992, hg. von Bruno Reudenbach, Berlin 1994, 145-170.

La meilleure mémoire est une mémoire fictive. Zum Problem der Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses, in: Kritische Berichte. N. F. 22, 1994, H. 1, 26-30.

Kein Denkmal, aber ein Steinbruch - noch zu erschließen. Heinrich Wölfflin, Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Kritische Berichte, Jg. 23, H. 1, 1995, 69-72.

Nachbemerkung zu meiner Rezension von Norbert M. Schmitz (Hg.): Heinrich Wölfflin, Kunstgeschichte des 19. Jh.s, in: Kritische Berichte, N. F. Jg. 24, 1996, H. 2, 57.

Conception et philosophie bourgeoises du musée en Allemagne à la fin du XVIIIe et au début du XIXe siècle, in: Edouard Pommier (Hg.): Les musées en Europe à la veille de l'ouverture du Louvre. Actes du colloque organisé par le service culturel du musée du Louvre à l'occasion de la commémoration du bicentenaire de l'ouverture du Louvre les 3,4 et 5 juin 1993, Paris 1995, 439-460.

L'inversion de la souffrance. Une lecture du Radeau de la Méduse par Peter Weiss, in: Géricault, critique et interprétation. Ouvrage collectif, dirigé par Régis Michel, 2 Bde., Paris 1996, Bd. 2, 871-887.

Ästhetisch-politische Irrationalität - das Beispiel eines Schaufensters aus der NS-Zeit, in: Dietrich Grünewald, Wolfgang Legler und Karl-Josef Pazzini (Hg.), Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Eine Festschrift für Gunter Otto zum 70. Geburtstag, Velber 1997, 105-108.

Freuds "Leonardo", in: Im Blickfeld, Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bd. 3, 1998: Re-Visionen des Politischen, 9-32.

Freud's Leonardo: A Discussion of Recent Psychoanalytic Theories, in: American Imago. Studies in Psychoanalysis and Culture, vol. 57, 2000, No. 4, 339-368.

Psychische Energien – Geleitwort zu: Inken Freudenberg: Der Zweifler Cézanne, Heidelberg 2001, 7-11.

Proudhon, Courbet, Zola: Un étrange débat, in: Proudhon, Anarchisme, art et société. Actes du colloque de la Société P.-J. Proudhon (Paris, 2 décembre 2000), Paris 2001, 15-62.

(zus. mit Bernhard Stumpfhaus): Wieviel Bildung brauchen wir? In: Kritische Berichte, N. F. Jg. 31, 2003, H. 1, 5-13.

(zus. mit Bernhard Stumpfhaus): Humankapital nicht bewerten, sondern entfalten, in: Personalwirtschaft 5/2003, 55-58.

Emotionsforschung heute – eine produktive Paradoxie, in: Pathos – Affekt – Gefühl. Die Emotionen in den Künsten (zus. mit Bernhard Stumpfhaus, Hg.), Berlin 2004, 3-46.

Zum künstlerischen Ausdruck von Grauen und Sanftmut, ebd., 330-356.

<Links> und <rechts> - Worthülsen oder Zielbegriffe?, in: Kritische Berichte, N. F. Jg. 34, 2006, H. 3, 9-14.

Le Léonard de Freud: Un défi pour l'histoire de l'art, in: L'opera grafica e la fortuna critica di Leonardo da Vinci. Atti del Convegno internazionale, Parigi, Musée du Louvre, 16-17 maggio 2003, hg. von Pietro C. Marani, Françoise Viatte, Varna Forcione (Ente Raccolta Vinciana), Firenze / Milano 2006, 217-248 [neue, veränderte Fassung gegenüber der Schrift von 1998 und der amerikanischen Fassung von 2000].

Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen. Einleitung, in: Klaus Herding / Antje Krause-Wahl (Hg.): Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen. Emotionen in Nahsicht, Taunusstein 2007, 7-16.

Begriff und Gestalt der Melancholie in der Kunst der Moderne, in: Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, hg. von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel, Frankfurt am Main, 2009, 338-389.

Kunst und Gewalt – Gewalt in der Kunst – Kunstgewalt, in: Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik, hg. von Anna Pawlak und Kerstin Schankweiler, Schriften der Guernica-Gesellschaft, Bd. 19, Weimar 2013, S. 15-38.

Zur Konzeption zweier Ausstellungen: die Hamburger Ausstellung Als guter Realist muss ich alles erfinden und die Frankfurter Ausstellung Courbet - ein Traum von der Moderne, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 16, 2014, S. 39-52.

Die gesellschaftliche Verantwortung des Kunsthistorikers (II), in: IKON '74 - Kunstgeschiedenis tussen liefhebberij en maatschappij. Betekenis en methoden van een wetenschap, 56-75 (unter dem Titel: "Überlegungen zur gesellschaftlichen Verantwortung des Kunsthistorikers" verändert abgedruckt in: Kunst und Unterricht, Sonderheft 1974, 22-28; in veränderter Form unter dem Titel "La responsabilité de l'historien de l'art dans la société" wieder abgedruckt in: Histoire et critique des arts 9/10, 1979, 30-48, sowie in : Histoires sociales de l'art. Une anthologie critique, 2 Bde., unter Leitung von Neil McWilliam, Constance Moréteau und Johanne Lamoureux, Paris 2016, Bd. 2, 198-215).

zum Index

i) Rezensionen:

Michel de Certeau/Dominique Julia/Jacques Revel, Une politique de la langue. La Révolution Française et les patois, Paris 1975, in: Kritische Berichte N. F. 5, 1977, H. 1, 48-53.

T. J. Clark, The Absolute Bourgeois. Artists and Politics in France 1848-1851, London 1973, in: Kritische Berichte N. F. 6, 1978, H. 3, 39-50.

Das Courbet-Colloquium in Frankfurt (2.-4.3.1979), in: Kritische Berichte N. F. 7, 1979, H. 4/5, 89-92.

Vier Ausstellungen in Frankreich - vier Arten, Kunstgeschichte zu treiben, ebd., 96-99 [Besprechung von: Honoré Daumier et les dessins de presse, Grenoble, Maison de la Culture, 1979; Daumier et ses amis républicains, Marseille, Musée Cantini, 1979; Le Second Empire, 1852-1870, Paris, Grand Palais, 1978/ Art in France Under Napoleon III., Philadelphia Museum of Art & Detroit Institute of Arts, 1979; Paris-Moscou 1900-1930, Paris, Centre Georges Pompidou, 1979].

Der hä§liche Jurist - eine Ausstellung der Galerie Henning [Daumier], in: Kritische Berichte N. F. Jg. 8, 1980, H. 4/5, 118 f.

Robert Fernier, Gustave Courbet, Catalogue raisonné I/II, Lausanne/Paris 1977-78, in: Pantheon N. F. 39, 1981, H. 3, 282-286.

Menzel Resurrected [Besprechung der Ausstellung Adolph Menzel. Realist - Historist - Maler des Hofes. Kunsthalle Kiel u. a. O. 1981], in: The Burlington Magazine, Jg. 124, 1982, Nr. 952, 188-191.

Hamburg and Rome: René Magritte and Surrealism [Besprechung der Ausstellung René Magritte und der Surrealismus in Belgien. Hamburger Kunstverein und Kunsthaus Hamburg, 1982], ebd., 469-471.

James H. Rubin, Realism and Social Vision in Courbet and Proudhon, Princeton 1980, in: The Art Bulletin 66, 1984, Nr. 3, 533-535.

Manet's Imagery Reconstructed [Besprechung von T. J. Clark, Painting of Modern Life. Paris in the Art of Manet and His Followers, New York 1985], in: October 37, 1986, 113-124 (in veränderter Form unter dem Titel "Die Rekonstruktion der Bildwelt Manets" abgedruckt in: Kritische Berichte N. F. 14, 1986, H. 2, 69-79).

Über des großen Friedrich wahre Größe: Lichtenberg gegen Charlottenburg, in: Kritische Berichte, N. F. 14, 1986, H. 4, 117.

Marie-Christine Gloton, Pierre et François Puget, peintres baroques, Aix-en-Provence 1985, in: Gazette des Beaux-Arts, Jg. 129, Bd. CX, 1987, 51-53 (in erweiterter Form in: The Burlington Magazine, Jg. 129, 1987, Nr. 1014, 600-601).

Thomas E. Crow, Painters and Public Life in Eighteenth-Century Paris, New Haven & London 1985, in: Kunstchronik Jg. 41, 1988, H. 8, 438-444, 449-450.

Hamburg, Kunstverein: Andy Warhol [Besprechung von Andy Warhol: "Ich erkannte, daß alles, was ich tue, mit dem Tod zusammenhängt", Ausst.-Kat. Hamburger Kunstverein, Hamburg 1987], in: The Burlington Magazine, Jg. 130, 1988, Nr. 1018, 54.

Die Wahrheit der Übertreibung. Eine Frankfurter Tagung über Karikaturen des 19. Jahrhunderts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 154, 6. 7. 1988, 33/34 (in veränderter Form abgedruckt unter dem Titel "Verkehrte Welt und Korrektiv: Die Karikatur. Die Forschung zur Bildsatire blüht auf/Zu einer Frankfurter Tagung", in: Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1988, Hannover: Wilhelm-Busch-Gesellschaft, 1989, 101-106).

Brooklyn and Minneapolis: Courbet Reconsidered, in: The Burlington Magazine, Jg. 131, 1989, Nr. 1032, 244-246 [Besprechung von: Courbet Reconsidered, hg. von Sarah Faunce und Linda Nochlin, Ausst.-Kat. New York, Brooklyn Museum, 1988; Minneapolis, Museum of Fine Arts, 1989].

Eugène Delacroix. Themen und Variationen: Arbeiten auf Papier, hg. von Margret Stuffmann, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt/M. 1987-88, in: Print Quarterly, Jg. VI, 1989, Nr. 1, 78-82 [Besprechung].

Europa 1789 oder: die Verzauberung der Revolution [Besprechung von: Europa 1789. Aufklärung - Verklärung - Verfall. Ausst.-Kat. Hamburg, Hamburger Kunsthalle, 1989], in: Hamburger Rundschau, 21. September 1989, 13.

Der Hofkünstler als Jakobiner. Höhepunkt des Klassizismus, Beginn der Moderne: Davids sybillinische Bilder, in: Die Zeit Nr. 49, 1.12.1989, 77.

Jubiläumsausstellungen der Französischen Revolution, in: Kritische Berichte N.F. 17, 1989, H. 4, 81-95.

Die Schein-Moral. Peter Reichel, Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, in: Kritische Berichte, N.F. Jg. 19, 1991, H. 3, 80-86.

Courbet's Realism, in: The Burlington Magazine, Jg. 133, 1991, Nr. 1063, 722-724.

Reflecting on Sculpture as Theatre. David Bindman/Malcolm Baker: Roubiliac and the Eighteenth-Century Monument, New Haven/London 1995, in: Art History, Bd. 21, Nr. 2, Juni 1998, 268-272.

James H. Rubin: Gustave Courbet, in: Kunstchronik 52, 1998, 539-543.

Hans-Ernst Mittig: Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik, in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 9, 2005, H. 4, S. 378-388.

Willibald Sauerländer: Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer, München 2011, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 76, 2013, H. 2, S. 275-281.

Stephanie Marchal: Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen, München 2012, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 266. Jahrgang, 2014, H. 1-2, S. 82-101.

Boris Röhrl: Realismus in der bildenden Kunst. Europa und Nordamerika 1830 bis 2000, Berlin 2013, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 77, 2014, H. 3, S. 433-438.

Gustave Courbet, Ausstellung Basel, Fondation Beyeler, hg. von Ulf Küster, 7.9.2014 – 18.1.2015 / Gustave Courbet. Les années suisses, Ausstellung Genf, Musée d’Art et d’Histoire, hg. von Laurence Madeline, 5.9. 2014 – 4.1.2015, in: The Burlington Magazine, Jg. 157, 2015, Nr. 1350, S. 635-636.

zum Index

j) Zeitungsartikel:

Der Protest war verräterisch. Funktionen der bildenden Kunst in unserer Gesellschaft - Entgegnung auf eine Kritik, in: Frankfurter Rundschau, 24. Februar 1971, 12.

Geschichtserfahrung im Museum. Neue Ausstellungsprinzipien in Frankfurt/M., in: Der Tagesspiegel, 4. Januar 1973 [zus. mit H. Krohm] (wieder abgedruckt in: Detlef Hoffmann, Almut Junker, Peter Schirmbeck [Hg.], Geschichte als öffentliches Ärgernis, oder: Ein Museum für die demokratische Gesellschaft, Gießen 1974, 255).

"Wahr zum Erschrecken". Zur Aktualität von Toulouse-Lautrec, in: Deutsche Volkszeitung Nr. 37, 9. 9. 1976, 11.

Verkümmert [Leserbrief], in: Die Zeit, 28. Mai 1982.

Der Zeichner tritt ins Licht. Ein Fund verändert unser Bild Courbets [eigener Titel: Der Zeichner rückt ins Licht], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 246, 22. Oktober 1983, Beilage Bilder und Zeiten.

Zeichen und Zeichnung. Courbets Reiseskizzen - Ausstellung in Zürich, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 89, 14./15. April 1984, 65.

Ab in den Reißwolf. Vom Senat genehmigt: Hamburgs Industriegeschichte wird vernichtet [eigener Titel: Wie die Hamburger ihre Geschichte ausdünnen], in: Die Zeit, Nr. 22, 27. Mai 1988, 19.

Kunst und Revolution. Probleme und Prognosen, in: Neue Zürcher Zeitung, 26. Mai 1989 (wieder abgedruckt in: Die Grosse Revolution. 1789 und die Folgen, hg. von Hanne Helbling und Martin Meyer, Zürich 1990, 116-120).

Vor dem Abgrund des Unbewußten. Erwin Panofsky und das Problem der Psycho-Ikonologie, in: Frankfurter Rundschau, 28. Juli 1992, Forum Humanwissenschaften, 7.

Denkmalsturz und Denkmalkult - Revolution und Ancien Régime, in: Neue Zürcher Zeitung, 30./31. Januar 1993, 63f.

Lichtenberg und Winckelmann. Eine ästhetische Abgrenzung, in: Neue Zürcher Zeitung, 7./8. August 1993, 49f.

Kunstwerke als Illustrationen. Ein Stoßseufzer über die dumpfe Atmosphäre im Städel, in: Frankfurter Rundschau, 17.9.1994, 7 [wieder abgedruckt unter dem von mir vorgeschlagenen ursprünglichen Titel: Zu neuen Ufern - Vorschläge für eine andere Gestaltung im Städel, in: Bund Deutscher Kunsterzieher, Info 1/95, 30f.].

Mein Kulturtip, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung/Sonntagszeitung Nr. 51, 25.12.1994, 22.

Die fruchtbare Krise / Delacroix' religiöse Gemälde, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.6.95, 65.

Fleischorgie: Dalís "Vorahnung" (innerhalb der Serie: Mein meistgehaßtes Meisterwerk), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.7.1995, 23.

Kulturwissenschaften - wohin?, in: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Uni Report, Jg. 29, Nr. 4, 8. Mai 1996, 4.

Burg mit Schwung. Interview zum Poelzig-Bau, in: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Uni Report, Jg. 29, Nr. 5, 29. Mai 1996, 6.

Aufklärung anstelle von Andacht, in: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Uni Report, Jg. 29, Nr. 8, 23. Oktober 1996, 4.

Jeder Künstler ein Triebtäter? Die Kunst und die psychischen Energien - ein Gespräch mit Elke von Radziewsky, in: Die Zeit Nr. 41, 1.10.1998, 63-64.

Mittelalter aus Plastik. Toontown und das Bedürfnis nach dem Irrationalen [eigener Titel: Freisetzung der Sinne durch Erlebnis-Bildräume: Disneyland's Toontown], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Bilder und Zeiten, Nr. 151, 3. Juli 1999, VI.

Was Sie immer schon gegen Windows sagen wollten/Die Blendung mit der Maus: Wie die Computer-Industrie uns Zeit und Gedächtnis stiehlt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 200,1 51.

Interview (Fragen von Barbara Foerster), in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, H. 7/8, 2001, 101-103.

(zus. mit Bruno Stiegwitz) Humankapitalmarkt. Die Deutsche Bank läßt rechnen: Was ist der Mensch wert?, in: Süddeutsche Zeitung, 7./8. Dezember 2002, 13.

Voll hintergründigem Witz/ Über die Skulptur-Projekte, in: Westfälische Nachrichten Nr. 188 R MS 5, 15. 8. 2007.

Ein von Schwermut erfüllter Triumph. Jacob van Utrechts „Kreuzabnahme“ in der Berliner Gemäldegalerie verrät viel über seine Epoche, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 2, 3. Januar 2013, S. 27

Was nicht passt, wird passend gemacht/ Kopf sucht Körper: In Paris ist ein Porträt aufgetaucht, angeblich gehört es zu Courbets „Ursprung der Welt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 34, 9. Februar 2013, S. 35

Clément Pruche, Fameux Jury de Peinture, in: Uni Report, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Jg. 47, Nr. 3, 30. Mai 2014, 13

Steindrucker bei der Arbeit. Graphische Sammlung des Städels erhält bedeutende Lithographie, in: Uni Report, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Jg. 47, Nr. 5, 9. Oktober 2014, 13

Der französische Biss. Wie Karikaturisten Europas die Kunstfreiheit erkämpften (Interview mit Kia Vahland), in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 6, 9. Januar 2015, S. 9


zum Index
k) Nachrufe, Geburtstage:

François-Georges Pariset (10.2.1904 - 9.11.1980), in: Kritische Berichte N. F. 9, 1981, 60 f.

Kunstform. Werner Hager wird neunzig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.7.1990.

Mut zur Synthese. Geschichte in Bildern: Zum Tod des Kunsthistorikers Werner Hager, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.5.1997, 42.

"La dissimulazione dell'arte, è sommo arteficio" [Der verhüllten Wahrheit ... auf die Spur zu kommen]. Einleitung zu: Martin Warnke, Bibliographie. Zum 50. Geburtstag am 12. Oktober 1987 von seinen Kollegen und Schülern überreicht, Hamburg 1987, 3 f.

Gerhard Eimer, in: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Uni Report, Jg. 29, Nr. 5, 29. Mai 1996, 8.

Zum Gedenken an Stefan Germer, in: Texte zur Kunst, 8. Jg., 1998, H. 31, 41-42.

Stille Souveränität – analytische Tiefe. Zum Lebenswerk von Jutta Held, in: Kritische Berichte, N. F. 35, 2007, H. 2, 85-93.

Enthusiastische Forschung / zum Tod der Kunsthistorikerin Katja Tönnesmann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 255, 2.11.2007, 36.

Concordia discors. Nachruf auf einen großen Skeptiker: Werner Hofmann, in: Kunstgeschichte aktuell – Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Jg. 30, 2013, H. 2, S. 1-4 (wieder abgedruckt in: Kunst - was ist das? Werner Hofmann zu Ehren, hg. von Hubertus Gaßner und Neela Struck, Hamburg 2014, S. 37-51).

Nachruf Prof. Dr. Dr. h. c. Willibald Sauerländer - sein Wirken als Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker, auf der Homepage des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker, hg. vom Vorstand des VDK, April 2018, o. S.

zum Index

l) Elektronische Publikationen:

Realismus, in: Funkkolleg Kunst (Hg. Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, 2005, http://www.kunst-und-funktion.de [völlig neue Bearbeitung].

“The More you Approach Nature, the More you Must Leave it”: Another Look at Courbet’s Landscape Painting, in: Symposium Looking at the Landscapes: Courbet and Modernism, held at the J. Paul Getty Museum on March 18, 2006, J. Paul Getty Trust, Los Angeles 2007, http://www.getty.edu/art/museum/symposia/pdfs_courbet/courbet_herding.pdf

zum Index

m) Aufschlüsselung der Zeitschriften:

American Imago, Archives de l'Art français, Art Bull., Bull. Soc. Hist. Art français, Burlington Mag., Gazette des Beaux-Arts, Hephaistos, Idea, Im Blickfeld, Jahrb. der Hamburger Kunstslgn, Kritische Berichte, Kunst und Unterricht, Kunstchronik, Kunsthist. Arbeitsblätter, Pantheon, Städel-Jb., Tendenzen, Zschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss., Zschr. f. Kunstgesch.

 

zum Index

n) Aufschlüsselung der Festschriften:

Jean-Christophe Ammann, Peter Bloch, Klaus Briegleb, Martin Büchsel, Thomas W. Gaehtgens, Hannelore Gärtner, Klaus Heinrich, Jutta Held, Konrad Hoffmann, Werner Hofmann, Jens Christian Jensen, Christa Lichtenstern, Hans-Ernst Mittig, Gunter Otto, Margret Stuffmann, Adolf-Max Vogt, Otto-Karl Werckmeister

 

 

o) Aufschlüsselung der wichtigsten Ausstellungskataloge:

Courbet 1978, 1984, 1999, 2001; Daumier 1974, 1992; Franz. Revol. 1989; Industrie 2002; Picasso 1991; Puget 1994, 1995; Wiener Kunst 1995

 


zum Index
3. Filme und Mitarbeit an Drehbüchern:

"Nur eine Woge". Drehbuch und Materialien zum Film [zus. mit Jula Dech, Gundula Fink, Brigitte Schütz, Roswitha Siewert], Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1977.

Magritte: Der bedrohte Mörder, Fernseh-Farbfilm (Regie: Viktoria von Flemming, Mitarbeit Michael Rabe, Brigitte Schütz), Sendung des NDR Hamburg am 7.6.1981, von einer Reihe anderer Sender übernommen.


zum Index
4. Im wiss. Beirat von Herausgebergremien:

Pantheon
Kritische Berichte
Art History (International Advisory Board), 1993-2002
Exempla Aesthetica, 1996-2002
Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 1994-1998
Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft
Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit
Actes de la Recherche en Sciences Sociales, Collège de France, ab 2004


zum Index
5. Im wiss. Beirat internationaler Institutionen:

Forum allemand de l'histoire de l'art, Paris
Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
Guernica-Gesellschaft, Karlsruhe
Hessische Kulturstiftung


zum Index
6. Herausgebertätigkeit:

a) als Mitherausgeber:
(nur von Reihen; Einzelpublikationen siehe jeweils dort)

Kunstwissenschaftliche Forschungen des Ulmer Vereins, 1973-1982, 12 (erschienen 11) Bde., Bd. 1-6 zus. mit Horst Bredekamp, Lutz Heusinger, Berthold Hinz und Wolfgang Kemp; Bd. 7-12 zus. mit Michael Brix und Berthold Hinz:

1. Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks, hg. von Martin Warnke, München 1973.
2. Kunst und Industrie. Ideologie und Organisation des Funktionalismus in der Architektur, von Sebastian Müller, München 1974.
3. Die Malerei im deutschen Faschismus, von Berthold Hinz, München 1974.
4. nicht erschienen
5. Kunstwissenschaft und Kunstvermittlung, hg. von Irene Below, Gießen 1976.
6. Bürgerliche Revolution und Romantik. Natur und Gesellschaft bei Caspar David Friedrich, von Berthold Hinz, Hans Jochen Kunst, Peter Märker, Peter Rautmann und Norbert Schneider, Gießen 1976.
7. Technik und Tendenz der Montage in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts, von Annegret Jürgens-Kirchhoff, Gießen 1978.
8. Individuum und Landschaft. Zur Entstehung und Entwicklung der Landschaftsmalerei, von Matthias Eberle, Gießen 1980.
9. Das Nibelungenlied in der deutschen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, von Ulrich Schulte-Wülwer, Gießen 1980.
10. "Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens": Karikaturen, hg. von Klaus Herding und Gunter Otto, Gießen 1980.
11. Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter. Anschauliche Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, hg. von Karl Clausberg, Dieter Kimpel, Hans Jochen Kunst und Robert Suckale, Gießen 1981.
12. Die Nackten und die Toten des "Dritten Reiches", von Klaus Wolbert, Gießen 1982.

Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bd. 1, 1994; Bd. 2, 1997; Bd. 3, 1998.

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2001-2003.

Kataloge der Galerie Hübner in Frankfurt am. M., ab 2007 (zus. m. Hans-Werner Schmidt):

Das Atelier, Nürnberg 2007
Landschaft/Landscape, Nürnberg 2008
Das Porträt, Nürnberg 2009
Figur/Figure, Nürnberg 2012
Stillleben, Nürnberg 2013
Heimat?, Berlin 2016


b) als Herausgeber:

Serie "Kunststück" (Werkmonographien), Frankfurt 1984-92 (Bd. 57-62 zus. mit Michael Diers):

1. Joseph Beuys, Das Kapital Raum 1970-77. Strategien zur Reaktivierung der Sinne, von Franz-Joseph Verspohl, Apr. 1984, 2. Aufl. März 1986, 3. Aufl. März 1987, 4. Aufl. 1989 (?), 5. Aufl. Sept. 93, frz. Ausg. Paris 1989.
2. Cranachs Luther, Entwürfe für ein Image, von Martin Warnke, Apr. 1984, 2. Aufl. Febr. 1994.
3. Max Beckmann, Die Nacht. Passion ohne Erlösung, von Matthias Eberle, Apr. 1984, 2. Aufl. 1986, 3. Aufl. Nov. 1991, 4. Aufl. Jan. 1998.
4. William Hogarth, Beer Street and Gin Lane. Lehrtafeln zur britischen Volkswohlfahrt, von Berthold Hinz, Apr. 1984.
5. Das Königsportal in Chartres. Aufbruch und Modernität, von Willibald Sauerländer, Apr. 1984, 2. Aufl. März 1987, 3. Aufl. Nov. 1991, 4. Aufl. Mai 1996.
6. Meister Bertrams Hauptaltar für Sankt Petri. Christliche Allegorie als protestantisches Ärgernis, von Christian Beutler, Mai 1984, 2. Aufl. März 1987, 3. Aufl. Juli 1997.
7. Dürers Bauernsäule, Ein Monument des Widerspruchs, von Hans-Ernst Mittig, Juli 1984.
8. Die Tyrannentöter oder: Kann man der Demokratie ein Denkmal setzen, von Burkhard Fehr, Aug. 1984, frz. Ausg. Paris 1989.
9. Otto Dix, Bildnis der Eltern. Klassenschicksal und Bildformel, von Gunter Otto in Zusammenarbeit mit Hans Dickel, Sept. 1984, 2. Aufl. Jan. 1988, 3. Aufl. Sept. 1993.
10. Edvard Munch, Das kranke Mädchen. Arbeit an der Erinnerung, von Uwe M. Schneede, Okt. 1984, 2. Aufl. Mai 1987, 3. Aufl. 1991 (?), 4. Aufl. Apr. 1995.
11. Alexander Rodschenko, Konstruktion 1920 oder die Kunst, das Leben zu organisieren, von Hubertus Gaßner, Nov. 1984.
12. Die Wiener Genesis. Eine kunstwissenschaftliche Bilderbuchgeschichte, von Karl Clausberg, Dez. 1984.
13. Edouard Manet, Das Frühstück im Atelier. Augenblicke des Nachdenkens, von Werner Hofmann, Febr. 1985, 2. Aufl. April 1987, 3. Aufl. Nov. 1991, 4. Aufl. Jan. 1998, ungarische Ausg. 1987, span. Ausg. 1996.
14. Antoine Watteau, Einschiffung nach Kythera. Versöhnung von Leidenschaft und Vernunft, von Jutta Held, März 1985, 2. Aufl. April 1987, 3. Aufl. Febr. 1994.
15. Giovanni Bellini, Pietà. Ikone und Bilderzählung in der venezianischen Malerei, von Hans Belting, März 1985, 2. Aufl. Mai 1988, 3. Aufl. Sept. 1993, italienische Aus. 1988, 2. Aufl. 1996, ungarische Ausg. 1989.
16. Adolph Menzel, Das Flötenkonzert in Sanssouci. Ein realistisch geträumtes Preußenbild, von Jost Hermand, Mai 1985, 2. Aufl. März 1988, 3. Aufl. Mai 1994, 5. Aufl. Jan. 1998.
17. Lovis Corinth, Carmencita. Malerei an der Kante, von Georg Bussmann, Juni 1985, 2. Aufl. Okt. 1994.
18. Werner Tübke, Arbeiterklasse und Intelligenz. Eine zeitgenössische Erprobung der Geschichte, von Eduard Beaucamp, Sept. 1985.
19. Karl Friedrich Schinkel, Blick in Griechenlands Blüte. Ein Hoffnungsbild für 'Spree-Athen', von Adolf Max Vogt, Okt. 1985, 2. Aufl. Dez. 1995.
20. Francis Bacon, Kreuzigung. Versuch, eine gewalttätige Wirklichkeit neu zu sehen, von Jörg Zimmermann, Febr. 1986, 2. Aufl. September 1987.
21. Hans Hollein, Museum in Mönchengladbach. Architektur als Collage, von Wolfgang Pehnt, März 1986, 3. Aufl. Juni 1987, 4. Aufl. Mai 1989.
22. Jan van Eyck, Der Genter Altar, Vorschläge für eine Reform der Kirche, von Norbert Schneider, Apr. 1986, ungarisch 1988, 2. Aufl. Febr. 1989, 3. Aufl. Aug. 1993, 4. Aufl. Juli 1997, japan. Ausgabe Juli 1997.
23. Rembrandt, Die Heilige Familie oder die Kunst, einen Vorhang zu lüften, von Wolfgang Kemp, Juli 1986, frz. Ausg. Paris 1989, ungar. Ausg. 1989.
24. Der Pergamonaltar zwischen Bewertung und Verwertbarkeit, von Hans-Joachim Schalles, Aug. 1986, 4. Aufl. April 1995.
25. Joseph Wright of Derby, Das Experiment mit der Luftpumpe. Eine heilige Allianz zwischen Wissenschaft und Religion, von Werner Busch, mit Vorwort von Klaus Herding, Sept. 1986.
26. Lorenzo Ghiberti, Die Paradiesestür. Warum ein Künstler den Rahmen sprengt, von Alexander Perrig, Febr. 1987, 2. Aufl. März 1990, ital. Ausg. 1996.
27. Philipp Otto Runge, Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion des Naiven im Kunstwerk der Romantik, von Jörg Traeger, Juni 1987, 2. Aufl. Mai 1996.
28. Gustav Klimt, Margarethe Stonborough-Wittgenstein. Ein österreichisches Schicksal, von Thomas Zaunschirm, Juli 1987.
29. Otto Freundlich, Ascension. Anweisung zur Utopie, von J. Heusinger von Waldegg, Aug. 1987.
30. Andrea Palladio, Teatro Olimpico, Triumpharchitektur für eine humanistische Gesellschaft, von Andreas Beyer, Nov. 1987, frz. Ausg. Paris 1989, 2. Aufl. Febr. 1994.
31. Eugène Delacroix, Die Dantebarke. Idealismus und Modernität, von James H. Rubin, Nov. 1987.
32. Nicolas Poussin, Landschaft mit Pyramus und Thisbe. Das Liebesunglück und die Grenzen der Malerei von Oskar Bätschmann, Dez. 1987, 2. Aufl. April 1995.
33. Pablo Picasso, Denkmal für Apollinaire. Entwurf zur Humanisierung des Raumes, von Christa Lichtenstern, Febr. 1988, span. Ausg. 1996.
34. Die Kathedrale in Reims. Architektur als Schauplatz politischer Bedeutungen, von Hans-Jochen Kunst und Wolfgang Schenkluhn, März 1988, span. Ausg. 1996.
35. Botticelli, Primavera. Florenz als Reich der Venus, von Horst Bredekamp, Juni 1988, 2. Aufl. 1991, 3. Aufl. Aug. 1993, italienische Ausg. 1996, 4. Aufl. Juli 1996.
36. Jan Vermeer, Die Malkunst. Aspekte eines Berufsbildes, von Hermann Ulrich Asemissen, Juli 1988, frz. Ausg. 1990, 2. Aufl. Apr. 1993, 3. Aufl. April 1996.
37. Felix Droese, Ich habe Anne Frank umgebracht. Ein Aufstand der Zeichen. Von Michael Schwarz, Sept. 1988.
38. Edward Kienholz, The Portable War Memorial. Moralischer Appell und politische Kritik. Von Hans Werner Schmidt, Okt. 1988.
39. Hans Multscher, Das Frankfurter Trinitätsrelief. Ein Zeugnis spekulativer Künstlerindividualität. Von Herbert Beck und Mareike Bückling, Nov. 1988.
40. Albrecht Dürer, Melencolia I. Im Labyrinth der Deutung. Von Hartmut Böhme, Jan. 1989, frz. Ausg. 1990, 2. Aufl. März 1991, 3. Aufl. Juni 1993, 4. Aufl. Juli 1997, japan. Ausgabe März 1997.
41. Vincent van Gogh, Die Sternennacht. Die Geschichte des Stoffes und der Stoff der Geschichte. Von Albert Boime, April 1989, 2. Aufl. Dez. 1990, Sonderausgabe 1992, frz. Ausg. 1990, 4. Aufl. Aug. 1995, Anthologie in "Das Mondbuch", Scherz Verlag, München 1997.
42. Die Trunkene Alte. Das Lachen der Verhöhnten. Von Paul Zanker, Juni 1989.
43. Honoré Daumier, Rue Transnonain, le 15 avril 1834. Ereignis - Zeugnis - Exempel. Von Rolf Zbinden und Jürgen Albrecht, August 1989.
44. Jean-Baptiste Carpeaux, Der Tanz. Kunst, Sexualität und Politik. Von Anne M. Wagner, September 1989.
45. Hannah Höch. Schnitt mit dem Küchenmesser. DADA - Spiegel einer Bierbauchkultur. Von Jula Dech, Dezember 1989, 2. Aufl. Sept. 1993.
46. Pieter Bruegel, Landschaft mit Ikarussturz. Ein Vexierbild des humanistischen Pessimismus. Von Beat Wyss, April 1990, 2. Aufl. März 1994.
47. Rudolf Schlichter, Blinde Macht. Eine Allegorie der Zerstörung. Von Günter Metken, August 1990.
48. Anton von Werner, Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches. Ein Historienbild im Wandel preußischer Politik. Von Thomas W. Gaehtgens, September 1990.
49. Carl Barks, Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus Entenperspektive. Von David Kunzle, Oktober 1990, 2. Aufl. Jan. 1991, 3. Aufl. Sept. 1994.
50. Tizian, Paul III. und seine Enkel. Von Roberto Zapperi, November 1990.
51. Paul Klee, Übermut. Allegorie der künstlerischen Existenz. Von Wolfgang Kersten, Dezember 1990, 2. Aufl. Sept. 1994, 3. Aufl. Juli 1996, japan. Ausgabe Juli 1997.
52. René Magritte, Die verbotene Reproduktion. Über die Sichtbarkeit des Denkens. Von Ralf Konersmann, Januar 1991, span. Ausg. 1996.
53. C. D. Friedrich, Das Eismeer. Durch Tod zu neuem Leben. Von Peter Rautmann, Februar 1991, 2. Aufl. Dezember 1994.
54. Arnold Böcklin, Die Toteninsel. Selbstheroisierung und Abgesang der abendländischen Kultur. Von Franz Zelger, März 1991, 2. Aufl. Mai 1994, 3. Aufl. Juli 1997.
55. Velazquez, Äsop. Erzählungen zur spanischen Malerei. Von John Berger, Mai 1991.
56. Laokoon und die Kunst von Pergamon. Die Hybris der Giganten. Von Bernard Andreae, Juni 1991, 2. Aufl. März 1996.
57. Johann Gottfried Schadow, Die Quadriga. Vom preußischen Symbol zum Denkmal der Nation. Von Ulrike Krenzlin, September 1991.
58. El Greco, Der Großinquisitor. Neues Licht auf die Schwarze Legende. Von Michael Scholz-Hänsel, Oktober 1991.
59. Der älteste Kruzifixus. Der entschlafene Christus. Von Christian Beutler, November 1991.
60. Die Frankfurter Skyline. Eine Stadt gerät aus den Fugen und gewinnt an Gestalt. Von Ulf Jonak, Dezember 1991.
61. Heinrich Vogeler, Hamburger Werftarbeiter. Aus der Ästhetik des Widerstands. Von Wolf D. Hund, Mai 1992.
62. Caravaggio, Der irdische Amor. Oder der Sieg der fleischlichen Liebe. Von Herwarth Röttgen, August 1992, 2. Aufl. Sept. 1993, 3. Aufl. März 1996.

<<Fortsetzung der Reihe mit dem Vermerk: "Begründet von Klaus Herding, herausgegeben von Michael Diers">>

63. Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon. Die Herausforderung der Avantgarde. Von Klaus Herding, September 1992, 2. Aufl. Mai 1994, japanische Ausg. April 1995.
64. Piero della Francesca. Madonna del parto. Ein Kunstwerk zwischen Politik und Devotion. Von Ingeborg Walter, Oktober 1992.
65. Richard Oelze. Die Erwartung. Von Renate Damsch-Wiehager, Februar 1993.
66. Raffael. Sixtinische Madonna. Begegnung von Cäsaren-Papst und Künstler-König. Von Donat de Chapeaurouge, Mai 1993.
67. Karl Friedrich Schinkel. Die Bauakademie. Eine Vergegenwärtigung. Von Jonas Geist, Juni 1993.
68. Johann Heinrich Dannecker. Ariadne auf dem Panther. Zur Lage der Frau um 1800. Von Ivan Nagel, Dez. 1993.
69. Tizian. Die Madonna des Hauses Pesaro. Wie kommt Geschichte in ein venezianisches Altarbild? Von Hans H. Aurenhammer, April 1994.
70. Leonardo da Vinci. Mona Lisa. Das Porträt der Lisa del Giocondo. Legende und Geschichte. Von Frank Zöllner, Mai 1994.
71. Franz Marc. Tierschicksale. Kunst als Heilsgeschichte. Von Andreas Hüneke, Juni 1994.
72. Jacopo Tintoretto. Das Sklavenwunder. Bildwelt und Weltbild. Von Roland Krischel, Oktober 1994.
73. Der Teppich von Bayeux, oder: Wer hatte die Fäden in der Hand? Von Ulrich Kuder, November 1994.
74. Joseph Anton Koch. Der Schmadribachfall. Natur und Freiheit. Von Hilmar Frank, Dezember 1994.
75. Paolo Uccello. Die Schlacht von San Romano. Ein Bilderzyklus zum Ruhme der Medici. Von Volker Gebhardt, Mai 1995.
76. Rogier van der Weyden. Die Johannistafel. Das Bild als stumme Predigt. Von Robert Suckale, August 1995.
77. William Van Alen. Das Chrysler Building. Die Inszenierung eines Wolkenkratzers. Von Johann N. Schmidt, Oktober 1995.
78. Der Westlettner des Naumburger Doms. Das Portal als Gleichnis. Von Ingrid Schulze, Dezember 1995.
79. Jean-Auguste-Dominique Ingres. Das Türkische Bad. Ein Klassizist auf dem Weg zur Moderne. Von Uwe Fleckner, April 1996.
80. Dürer und Grünewald. Der Frankfurter Heller-Altar. Rahmenbedingungen der Altarmalerei. Von Bernhard Decker, Mai 1996.
81. Das Gothaer Liebespaar. Ein ungleiches Paar im Gewand höfischer Minne. Von Daniel Hess, Juni 1996, 2. Aufl. Jan. 1998.
82. Jackson Pollock. Number 32, 1950. Die Malerei als Gegenwart. Von Regine Prange, August 1996.
83. Giulio Romano, Die Steinigung des hl. Stephanus. Ein Spätwerk Raffaels von der Hand seines Schülers. Von Michael P. Fritz, September 1996.
84. Das Grabdenkmal Rudolfs von Schwaben. Monument der Propaganda und Paradigma der Gattung. Von Berthold Hinz, Dezember 1996.
85. Polyklet. Doryphoros- Revision eines Kunsturteils. Von German Hafner, Januar 1997.
86. Robert Campin, Das Mérode-Triptychon. Ein Hochzeitsbild für Peter Engelbrecht und Gretchen Schrinmechers aus Köln. Von Felix Thürlemann, Juli 1997.
87. Henry Moore. Large Two Forms. Eine Allegorie des modernen Sozialstaates. Von Silke Wenk, Oktober 1997.
88. Giovanni Battista Piranesi. Der römische Circus. Die Arena als Weltsymbol. Von Norbert Wolf, Dezember 1997.
89. Odilon Redon. Das Faß Anontillado. Der Traum eines Traumes. Von Dario Gamboni, April 1998.
90. Hans Holbein d. J. Die Darmstädter Madonna. Original gegen Fälschung. Von Oskar Bätschmann und Pascal Griener, Mai 1998.
91. Die Korenhalle des Erechtheion auf der Akropolis. Frauen für den Staat. Von Andreas Scholl, Juni 1998.
92. Kasimir Malewitsch. Das Schwarze Quadrat. Vom Anti-Bild zur Ikone der Moderne. Von Jeannot Simmen, Juli 1998.
93. Das Godescalc-Evangelistar. Ein Buch für die Reformpolitik Karls des Grossen. Von Bruno Reudenbach, August 1998.
94. Honoré Daumier, Don Quijote. Komische Gestalt in großer Malerei. Von Johannes Hartau, Oktober 1998.
95. Gerhard Richter. 18. Oktober 1977. Das verwischte Bild der Geschichte. Von Martin Henatsch, Dezember 1998.
96. Domenico Ghirlandaio. Hieronymus im Gehäuse. Malerkonkurrenz und Gelehrtenstreit. Von Hubert Locher, Januar 1999.
97. Das Alexandermosaik. Über Machterringung und Machtverlust. Von Klaus Stähler, Februar 1999.
98. Das ägyptische Totenbuch. Vom Ritual zum Bild. Von Peter Eschweiler, April 1999.
99. Hilla und Bernhard Becher. Silo für Kokskohle, Zeche Hannibal, Bochum-Hofstede, 1967. Das Anonyme und das Plastische der Industriephotographie. Von Rolf Sachsse, Mai 1999.
100. Fernand Léger, La Ville. Zeitdruck, Großstadt, Wahrnehmung. Von Stanislaus von Moos, Juni 1999.
101. Raffael. Die Schule von Athen. Über das Lesen der Bilder. Von Glenn W. Most, Juli 1999.
102. Walter Gropius, Das Bauhaus in Dessau. Von der Idee zur Gestalt. Von Theo Hilpert, November 1999.
103. Hieronymus Busch, der Garten der Lüste. Das Paradies als Utopie. Von Jean Wirth, Juni 2000.

Lichtblick. Spotlights aus dem Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Nr. 1, 4. Januar 1994
Nr. 2, 16. Februar 1994
Nr. 3, 5. Mai 1994
Nr. 4, 31. Oktober 1994
Nr. 5, 25. Februar 1995
Nr. 6, 8. Mai 1995
Nr. 7, 6. November 1995
Nr. 8, 29. April 1996
Nr. 9, 4. November 1996
Nr. 10, 30. April 1997
Nr. 11, 10. November 1997
Nr. 12, 27. April 1998
Nr. 13, 26. Oktober 1998
Nr. 14, 13. April 1999
Nr. 15, 25. Oktober 1999
Nr. 16, 26. April 2000
Nr. 17, 9. November 2000
Nr. 18, 30. April 2001
Nr. 19, 5. November 2001
Nr. 20, 29. April 2002
Nr. 21, 18. November 2002
Nr. 22, 26. Mai 2003
Nr. 23, 17. November 2003
Nr. 24, 17. Mai 2004
Nr. 25, 22. November 2004


zum Index